Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

06.04.24 14:05 Uhr SWR2 SWR2 am Samstagnachmittag

Italienisches Temperament mit Ruhrpott-Slang – Die Musikkabarettistin Carmela de Feo

Ein Bühnenabend mit Carmela de Feo ist wie eine mentale Verjüngungskur. Wenn sie als La Signora ihr Publikum begeistert, es mitnimmt auf ihre temperamentvollen Streifzüge durch eine reiche Humorlandschaft voller Witz und Esprit, dann bleibt kein Auge trocken und kein Lachmuskel entspannt. Für ihre großartige Kleinkunst hat Carmela de Feo renommierte Kabarettpreise geerntet, unter anderem den Goldenen Besen in Stuttgart und den Deutschen Kleinkunstpreis in Mainz. Zurzeit ist sie mit ihrem neuen Programm „groß! blond“ erfolgreich!“ auf Tour durch Deutschland und wird auch im Südwesten etliche Kleinkunstbühnen unsicher machen. Im Gespräch mit SWR2 spricht sie über ihre Kunstfigur La Signora – und die Akkordeonspielende Frau, die sich dahinter verbirgt.

Hören

06.04.24 14:05 Uhr SWR2 SWR2 am Samstagnachmittag

ASMR - erklärt von Annette Klosa-Kückelhaus

Hinter ASMR verbirgt sich eine englische Abkürzung: Autonomous Sensory Meridian Response. Damit ist eine unwillkürlich ablaufende körperliche Reaktion auf bestimmte Geräusche gemeint, im positiven Sinne: Ein leichtes Kribbeln am Kopf, wohlige Schauer, Gänsehaut. Vermittelt durch einen großen und anhaltenden Trend von produzierten ASMR-Videos auf der Plattform Youtube, die Millionen von Nutzerinnen und Nutzern erreichen.

Hören

06.04.24 14:05 Uhr SWR2 SWR2 am Samstagnachmittag

Beruhigend: Alex Capus liest „Das kleine Haus am Sonnenhang“

In den 90er Jahren bewohnte Alex Capus ein kleines Steinhaus im Piemont, jedes Jahr vom Frühjahr bis zum ersten Schnee. Hier brütete er über seinem ersten Roman und schrieb dessen erste Fassung. Seine Erinnerungen daran verquickt er mit Beobachtungen über das Leben und das Schreiben damals und liest, wie der Bach auf dem Grundstück dahinplätschert: Stetig, rhythmisch und immer unterhaltsam.

Hören

06.04.24 14:05 Uhr SWR2 SWR2 am Samstagnachmittag

Glaubensnah und kirchenfern – Trierer Verlag Ruach.jetzt publiziert vor allem im Netz

Texte über Bibel und Glauben müssen nicht fromm sein – sie dürfen frech klingen, Zweifel benennen und Fragen stellen. Auf dieser Grundlage hat der Trierer Theologe Tobias Sauer 2016 seinen Verlag gegründet. Nach einer eigenen Glaubenskrise und unter dem Radar der Amtskirchen. Mittlerweile arbeiten 50 Netzwerkpartner für den ökumenischen Verlag mit dem ausgefallenen Namen.

Hören

06.04.24 14:05 Uhr SWR2 SWR2 am Samstagnachmittag

Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis: Verdichtetes Eigelb – Geschmack pur und fast eine Poutargue

Das Beizen eines Eigelbes ist eine kulinarische Herausforderung, die gar nicht so schwer ist und sich lohnt. Denn es ist der Start in eine neue Geschmackswelt. In seinem Rezept beizt unser Genussforscher Thomas Vilgis die Eigelbe aber nicht im üblichen Sinne – er ersetzt die sonst gebräuchliche Salz-Zucker-Mischung durch zwei Sojasoßen. Diese verleihen dem Eigelb einen wunderbaren Umamigeschmack, der an den einer Poutargue (Bottarga) herankommt.

Hören

06.04.24 14:05 Uhr SWR2 SWR2 am Samstagnachmittag

Clemens J. Setz, „Kopf eines schwärzlichen Löwen, brüllend"

Clemens J. Setz hat sein zweites Gedicht als Poeta Laureatus am Literaricum in Lech geschrieben. Inspiriert haben ihn kurze Nachrichtenfilme auf einer ukrainischen Internetseite. Sie bewegten ihn dazu, über den Krieg in der Ukraine im Kontrast zur Sicherheit im eigenen Land nachzudenken.

Hören

06.04.24 14:05 Uhr SWR2 SWR2 am Samstagnachmittag

„Voice Engine" kann Stimmen klonen: Wo zieht man die Grenzen in der Realität?

Dem neuen Tool „Voice Engine" soll eine 15-sekündige Aufnahme schon reichen, um eine Stimme zu klonen. Open AI sieht eine Menge Potenzial für die Anwendung des neuen Tools. Menschen, die aus unterschiedlichsten Gründen nicht sprechen können, etwa wegen einer Sprachstörung oder einer Krankheit, könnten sich bald mit einer KI-Stimme Gehör verschaffen. Podcasts und Hörbücher könnten in verschiedene Sprachen übersetzt werden - und vieles mehr. Doch liegt natürlich auch ein möglicher Missbrauch dieser Technologie nahe. Offenbar wird der Firma selbst ein wenig mulmig bei dem Gedanken, was man mit „Voice Engine" alles wird anstellen können.

Hören

30.03.24 14:05 Uhr SWR2 SWR2 am Samstagnachmittag

Ein Kloster auf der Suche nach einer neuen Zukunft - zu Besuch bei Bruder Stephan in Himmerod

Die Klostergemeinschaft in Himmerod ist aufgelöst, ein letzter Mönch aber ist geblieben: Bruder Stephan. Mit 90 Jahren ist er noch voll aktiv, hält Gottesdienste und kümmert sich um die Besucher des alten Zisterzienserklosters. Er nennt es göttliche Pflicht und sieht im Niedergang eine Chance auf etwas Neues.

Hören

30.03.24 14:05 Uhr SWR2 SWR2 am Samstagnachmittag

Urban Poetry – ein poetischer Stadtführer für Stuttgart

Es gibt sie überall in den Städten: kleine verdeckte, manchmal aber auch unübersehbare Botschaften, zuweilen philosophische Kommentare auf Brückenpfeilern, an altem Mauerwerk oder an einer Litfaßsäule. Eine neue Aktion lädt die Bürgerinnen und Bürger von Stuttgart ein, diese Art von Stadtlyrik zu entdecken und zu melden. Unter dem Titel „Gedichte sichten“ haben Wortkünstler Timo Brunke und Autor Matthias Gronemeyer eine lyrische Spurensuche initiiert. Wer in Stuttgart auf Gedichte und Verse stößt, kann diese bei einer zentralen Gedichtesammelstelle per App oder über das Internet melden. Mit Ende der Aktion am 4. April 2024 soll dann zum Sommer ein poetischer Stadtführer mit allen gemeldeten Lyrikstandorten entstehen. Gedichte in Stuttgart melden unter: www.gedichtesichten.de

Hören