Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

27.06.24 17:00 Uhr hr2 Der Tag

Ça va, la France? Ein Land in der Bredouille

Frankreich wählt ein neues Parlament, denn Staatspräsident Emmanuel Macron hat es nach der Europawahl aufgelöst: Blanker Wahnsinn, sagen die einen. Total berechnend, sagen andere. Wenn es der Plan war, das gemäßigte Frankreich zu versammeln, dann hat Macron sich massiv verrechnet. Seine Partei Renaissance wird vermutlich zerrieben zwischen dem rechten Rassemblement Nationale und der linken Neuen Volksfront, die sich, schneller als gedacht, zusammengerauft hat. Für eine gemäßigte Politik der Mitte ist anscheinend kein Platz mehr in diesem zutiefst gespaltenen Frankreich. Was passiert politisch und gesellschaftlich in unserem Nachbarland? Wie sehr stehen Vielfalt, Toleranz, politische Kultur auf dem Spiel? Und welche Bedeutung hat das für das französisch-deutsche Verhältnis und für die EU? Wir sprechen darüber unter anderem mit Hélène Miard-Delacroix, Historikerin und Politikwissenschaftlerin an der Sorbonne in Paris, mit Eileen Keller vom Deutsch-Französischen Institut in ...

29.06.24 17:22 Uhr Deutschlandfunk Kultur Studio 9

Singapur: EM-Fieber auch in mehr als 10.000 Kilometer Entfernung

Beckmann, Anna-Lou www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Hören

29.06.24 17:19 Uhr NDR Info Krieg und Terror - Die Lage im Nahen Osten und in der Ukraine

Erneut israelische Angriffe im Gazastreifen

Bei neuen israelischen Angriffen in Teilen der Stadt Gaza, die liegt im Norden des Küstenstreifens, sind mindestens zwölf Menschen getötet worden. Wie palästinensische Gesundheitsdienste berichten, sind darunter auch Frauen und Kinder. Die Attacke erfolgte, nachdem bewaffnete Palästinenser im Begriff waren israelische Soldaten anzugreifen. Außerdem hat man sowohl über der Erde, als auch in Tunneln große Mengen an Waffen und Munition gefunden. Bereits in der vergangenen Woche sind die Bewohner mehrerer Viertel von Gaza zur Flucht aufgerufen worden. Meistens kommt es nach solchen Aufrufen zu größeren Militäreinsätzen in den Gebieten.

Hören

29.06.24 17:17 Uhr Deutschlandfunk Studio 9

Stichwahl bei Präsidentschaftswahl im Iran - Hoffnung auf Veränderung keimt auf

Lueb, Uwe www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Hören

29.06.24 17:17 Uhr Deutschlandfunk Kultur Studio 9

Stichwahl bei Präsidentschaftswahl im Iran - Hoffnung auf Veränderung keimt auf

Lueb, Uwe www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Hören

29.06.24 17:13 Uhr Deutschlandfunk Studio 9

Frankreich vor der ersten Runde der Parlamentswahl

Kaess, Christiane www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Hören

29.06.24 17:13 Uhr Deutschlandfunk Kultur Studio 9

Frankreich vor der ersten Runde der Parlamentswahl

Kaess, Christiane www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Hören

29.06.24 17:10 Uhr Deutschlandfunk Studio 9

Debatte ums Deutschlandticket - mehr Geld für die Bahn?

Münchenberg, Jörg www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Hören

29.06.24 17:10 Uhr Deutschlandfunk Kultur Studio 9

Debatte ums Deutschlandticket - mehr Geld für die Bahn?

Münchenberg, Jörg www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Hören

29.06.24 17:04 Uhr SWR2 SWR2 Zeitgenossen

Najem Wali: „Ich durfte den Feind nicht als Mensch zeigen“

„Stadt der Klingen“. So heißt der erste in deutscher Sprache verfasste Roman von Najem Wali. Über den „Dolch der Liebe“. Vor allem über Auswanderung und Flucht. Und wie ein Unrecht Familien verändern kann. Geboren wurde Najem Wali 1956 in der irakischen Öl-Stadt Basra. Er studierte Germanistik in Bagdad. Wurde zu Beginn des Irak-Iran-Kriegs zum Militärdienst eingezogen. Desertierte nach Deutschland. Schrieb 1989 seinen ersten Roman „Der Krieg im Vergnügungsviertel“. Lebt heute in Berlin. Und ist Vize-Präsident des PEN-Zentrums Deutschland und Beauftragter des Programms „Writers in Prison“.

Hören

29.06.24 17:00 Uhr Deutschlandfunk Studio 9

Virologe Christian Drosten - "Wir hätten besser sein können"

Pizzato, Lucca www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Hören