Radioprogramm

Bayern 2

Jetzt läuft

radioWelt

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

05.03 Uhr
BR-Heimatspiegel

Mit Volksmusik gut in den Tag Mit Volksmusik gut in den Tag Musikzusammenstellung: Anette Fassl

05.57 Uhr
Impressum

06.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

06.05 Uhr
radioWelt

Moderation: Christoph Peerenboom

08.30 Uhr
kulturWelt

Aktuelles Feuilleton

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

09.05 Uhr
radioWissen

Kiebitz und Archaeopterix Der Kiebitz Wenn der Lebensraum Wiese verschwindet Urvogel Archaeopteryx Beweisstück der Evolution? Das Kalenderblatt 21.3.1933 Tag von Potsdam ohne die SPD und Toni Pfülf Von Birgit Magiera . Der Kiebitz - Wenn der Lebensraum Wiese verschwindet Autor: Werner Bader / Regie: Kirsten Böttcher Kiebitze zählten einmal zu den häufigsten Wiesenbrütern in Deutschland. Doch seit etwa Mitte der 1990iger Jahre gehen ihre Bestände rasant zurück, laut Bayerischen Landesamt für Umwelt um bis zu 90 Prozent. In Bayern soll es nur mehr knapp 3.800 Kiebitze geben, sie stehen auf der Roten Liste der vom Aussterben bedrohten Arten. Auffällig an den Kiebitzen sind ihre markanten schwarzen Federhauben und ihr Flugruf: "kie-wit, kie-wit". Und die teils halsbrecherischen Flugmanöver mit Steig- und Sturzflügen. Kiebitze sind sehr gesellige Vögel. Ihre Gelege legen sie in Kolonien an, die sie gemeinsam gegen Feinde verteidigen. Durch die Intensivierung der Landwirtschaft ist der eigentliche Lebensraum der Wiesenbrüter, offene Landschaften, Feuchtwiesen und Weiden, mehr und mehr verschwunden. Viele Kiebitze brüten jetzt auf Ackerflächen, was ihr Gelege zusätzlich gefährdet. In einem bayernweiten "Kiebitz-Projekt" versuchen Vogelschützer seit 2023 dem bedrohten Wiesenbrüter zu helfen, denn "Vanellus vanellus", so sein zoologischer Name, soll ein Bayer bleiben. Urvogel Archaeopteryx - Beweisstück der Evolution? Autorin: Katharina Hübel-Gohr / Regie: Rainer Schaller Bayern vor 150 Millionen Jahren: Ein Meer mit schönen, weißen Stränden, Korallenriffen und Inseln. Und inmitten dieses Paradieses eine wunderbare Artenvielfalt, die heute, fantastisch erhalten, im Jura-Museum Eichstätt zu sehen ist. Dabei handelt es sich nicht etwa um gewöhnliche Versteinerungen. Einige physikalische Besonderheiten in diesem Urzeitmeer sorgten dafür, dass die Beschuppung von Urzeit-Haien immer noch sichtbar ist, die Haut und sogar die Blutgefäße von Sauriern - bis hin zu Federn und ihrer Farbe. Und dass ein ganz besonderer Fund in den so genannten Solnhofener Plattenkalken konserviert wurde - der Archaeopteryx. Ein Urvogel, der zu einer Zeit aus dem Gestein geborgen wurde, als Charles Darwin auf der Suche nach seinem letzten Beweis für die Evolutionstheorie war. Er suchte ein Fossil, das bewies, dass es so genannte Übergangsformen gab - wie Archaeopteryx, ein Tier zwischen Reptil und Vogel. Politisch ein brisanter Fund, da der Wissenschaftsstreit "Schöpfungsgeschichte versus Evolutionstheorie" damals voll entbrannt war. Und auch heute ist der Archaeopteryx für die Forschung längst noch nicht ad acta gelegt. Jüngste Funde anderer Urvögel, beispielsweise aus China, werfen auf eines der berühmtesten Fossilien der Wissenschaftsgeschichte ein neues Licht. Erstsendung 31. März 2022 Moderation: Thies Marsen Redaktion: Yvonne Maier

10.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

10.05 Uhr
Notizbuch

Gesellschaft. Familie. Gesundheit. Interkulturelles. Verbraucher. 11.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 11.56 Werbung

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

12.05 Uhr
Tagesgespräch

Hörerforum Telefon: 0800 - 94 95 95 5 gebührenfrei E-Mail: tagesgespraech@bayern2.de Internet: www.bayern2.de/tagesgespraech Zeitgleich mit ARD alpha

13.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

13.05 Uhr
radioWelt

Moderation: Franziska Eder

13.30 Uhr
Bayern 2-regionalZeit

Hören, was in Stadt und Land passiert Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen Aktuelles aus Südbayern Aktuelles aus Franken * *

14.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

14.05 Uhr
kulturLeben

Moderation: Wiederholung um 20.05 Uhr

15.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

15.05 Uhr
radioWissen am Nachmittag

Jäger und Gejagte Der Luchs Europas größte Raubkatze Das Schwein Verkanntes Borstentier Das Kalenderblatt 21.3.1933 Tag von Potsdam ohne die SPD und Toni Pfülf Von Birgit Magiera . Der Luchs - Europas größte Raubkatze Autor: Werner Bader / Regie: Sabine Kienhöfer Lange Zeit gab es keine Luchse in Deutschland, 1850 wurde der letzte Luchs in den Alpen geschossen. Seither galten Luchse wie Wölfe und Bären hierzulande als ausgerottet. Die Jäger sahen Luchse als Konkurrenten bei der Jagd aufs Wild, Landwirte fürchteten um ihre Tiere. Doch jetzt kommen die Luchse zurück: Seit rund 50 Jahren gibt es wieder Luchse in Deutschland, eingewandert meist aus dem Böhmerwald (Tschechien). Auch in Brandenburg, Sachsen, Thüringen, Nordhessen und Baden-Württemberg tauchen Luchse mittlerweile wieder vermehrt auf. Im Pfälzerwald wurden zuletzt Luchse gezielt angesiedelt, im Harz werden Luchse gezüchtet und ausgewildert. Doch Naturschützer und Wissenschaftler warnen. Der Genpool, wichtig für eine erfolgreiche Ausbreitung der Luchs-Populationen, droht zu verarmen. Die Lebensräume für Luchse sind in Deutschland viel zu klein, zersiedelt und durch Straßen zerschnitten. Die Raubkatzen können nur unter großer Gefahr wandern. Junge männliche Luchse, die Kuder, haben es schwer, eine Partnerin zu finden. Kann Deutschland jemals wieder zu dem "Luchsland" werden, das es bis ins 19. Jahrhundert war? Das Schwein - verkanntes Borstentier Autorin: Christiane Seiler / Regie: Kirsten Böttcher Schweine sind wandlungsfähige Tiere. Es gibt sie wild in der freien Natur und als Nutztiere in zahllosen Varianten weltweit. Sie überleben in engen Ställen, in Wäldern, auf Feldern und sogar in der Stadt. Ihnen schmeckt ungefähr das gleiche wie uns Menschen, weswegen sie in großen Mais- und Getreidefeldern Schäden anrichten können. Und sie schmecken uns. Wenn wir sie mästen, so geschieht das ihres Fleisches wegen, das wir zu Koteletts, Schweinswürsten oder chinesisch süßsauer verarbeiten. Am Stichtag 13. April 2023 lebten weltweit 778.640.000 Schweine in Nutztierhaltung, davon weit über die Hälfte in China. Nichts normaler als das Schwein, so scheint es. Andererseits findet die Verhaltensforschung Erstaunliches über das emotionale Leben der Schweine und ihre mentalen Fähigkeiten heraus. Immer mehr Menschen stellen die konventionelle Haltung in Frage und verzichten auf den Konsum von Schweinefleisch. Ändert sich unsere Beziehung zu dem beliebten Borstentier? Moderation: Birgit Magiera Redaktion: Bernhard Kastner

16.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

16.05 Uhr
Eins zu Eins. Der Talk

Nora Gomringer, Leiterin der Villa Concordia Achim Bogdahn im Gespräch mit Nora Gomringer, Leiterin der Villa Concordia Wiederholung um 22.05 Uhr .

17.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

17.05 Uhr
radioWelt

Moderation: Tilman Seiler

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

18.05 Uhr
IQ - Wissenschaft und Forschung

Brennpunkt Grundwasser Brennpunkt Grundwasser Wie umgehen mit der kostbaren Ressource? Von Marko Pauli . Das nasse Winterhalbjahr hat dem Grundwasserspiegel gut getan, doch das kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Pegel grundsätzlich sinkt: Deutschland hat seit dem Jahr 2000 Wasser im Umfang des Bodensees verloren. Und in Zeiten der Klimakrise steht die nächste Trockenperiode vor der Tür. Auch in diesem Sommer könnten Landkreise die Wassernutzung einschränken, Pools dürfen dann nicht mehr befüllt und Beete nicht mehr gewässert werden. Langsam verändert sich der Umgang mit der kostbaren Ressource: Erstmals soll es ein Monitoring geben, mit dem genau festgestellt wird, wer wieviel Wasser aus dem Grundwasser entnimmt. Wo gibt es Verschwendung und wie lässt sich diese stoppen? Verschiedene Pilotprojekte in Deutschland zeigen derweil, wie ein veränderter Umgang mit dem kostbaren Nass aussieht: Abwässer werden getrennt, wieder aufbereitet und energetisch genutzt, Niederschlagswasser wird zurückgehalten und bebaute Flächen werden zu sogenannten Schwammstädten. Alles verbunden mit dem Ziel, die Grundwasserressource zu schützen. Doch was bringt das?

18.30 Uhr
radioMikro

Rätselsendung Wunderlampe Moderation: Geli Schmaus Ruft an und spielt mit! Die gebührenfreie Nummer ins Rätsel-Studio ist: 0800 246 246 7

18.53 Uhr
Bayern 2-Betthupferl

Gute-Nacht-Geschichte für Kinder Brumilla Krempelkorn I: Die Kristallkugel Von Meike Haas Mit Anna Thalbach Brumilla Krempelkorn, I (4/5): Die Kristallkugel Brumilla hat die Kristallkugel ihrer Mutter verschlampt. Zur Strafe darf sie nicht nach draußen und sich mit ihren Freundinnen treffen. Zum Glück hat Brumilla viele Ideen, wie sie das heimlich machen kann. Eine Geschichte von Meike Haas, erzählt von Anna Thalbach.

19.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

19.05 Uhr
Zündfunk

Pop und Politik Mit Franziska Eeder und Florian Schairer Diese Sendung mit allen Beiträgen und Interviews hören Sie auch in der BR Radio App bei Bayern 2 und unter www.bayern2.de/zuendfunk.

20.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

20.05 Uhr
kulturLeben

Moderation: Wiederholung von 14.05 Uhr

21.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

21.05 Uhr
radioTexte am Donnerstag

22.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

22.05 Uhr
Eins zu Eins. Der Talk

Nora Gomringer, Leiterin der Villa Concordia Achim Bogdahn im Gespräch mit Nora Gomringer, Leiterin der Villa Concordia Wiederholung von 16.05 Uhr .

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

23.05 Uhr
Nachtmix

Mit Ann-Kathrin Mittelstraß Die Musik von Morgen

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
Reflexionen

Gedanken zur Passionszeit und Kalenderblatt Mit Gedanken zur Passionszeit Georg Magirius und Kalenderblatt 22.3.1948 Dänische Rechtschreibreform tritt in Kraft .

00.10 Uhr
Concerto bavarese

Bayerische Komponisten Werner Grimmel: "Lais" (Ensemble Stuttgart: Wilhelm Keitel); Vivienne Olive: "Five Australian Landscapes" (Uta Walther, Klavier); "Whispers of Heavenly Death" (Jenny Haecker, Sopran); "Toccata e Fuga per Uta" (Uta Walther, Klavier); Paul Ben-Haim: Klarinettenquintett, op. 31 a (Klaus Hampl, Klarinette; Quartetto di Roma); Klaus Obermayer: "Trossinger Suite 1980" (Palm Siegfried, Othello Liesmann, Violoncello)

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (II)

Antonín Dvorák: "Das goldene Spinnrad", op. 109 (Berliner Philharmoniker: Simon Rattle); Ludwig van Beethoven: Sonate A-Dur, op. 47 (Anne-Sophie Mutter, Violine; Lambert Orkis, Klavier); Josquin Desprez: "Missa Pange lingua" (The Tallis Scholars); Franz Liszt: "Don Juan-Fantasie" (Klavierduo Genova & Dimitrov); Wolfgang Amadeus Mozart: Violinkonzert D-Dur, KV 218 (Yehudi Menuhin, Violine; RIAS-Symphonie-Orchester: Karl Böhm)

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (III)

Joseph Haydn: Hornkonzert D-Dur, Hob. VIId/3 (Zbigniew Zuk, Horn; Baltic Virtuosi: Gediminas Dalinkevicius); Johann Gottlieb Graun: Trio c-Moll (Les Amis de Philippe); Franz Danzi: Flötenkonzert Nr. 2 d-Moll (Annie Laflamme, Flöte; Orchester Le Phénix)